Kindergarten ABC

A

Ankommen- Geben Sie Ihrem Kind Zeit!

Abholen - bitte immer pünktlich bis zum Ende der vereinbarten Betreuungszeit.

B

Bewegung ist unser Schwerpunkt, dafür benötigt Ihr Kind bequeme Kleidung.

Brückenjahr - Das Brückenjahr beschreibt die enge Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Kindergarten. So gelingt der Übergang.

E

Eltern sind für uns wichtige Erziehungspartner.

Elterngespräche - wenn das Kind wieder ein Jahr älter wird.

Eingewöhnung - siehe Leitfaden
F

Frühstück - Im Kindergarten gleitend, bei besonderen Anlässen gemeinsam. In der Krippe wird immer gemeinsam gefrühstückt. Einmal im Monat laden wir zum bunten Frühstück ein.

Förderverein - Der Förderverein unterstützt unsere Arbeit, bitte treten Sie bei.

Fotos - Das Fotografieren ist nur auf öffentlichen Veranstaltungen erlaubt.

G Getränke - Im Kindergarten stehen immer Wasser und Tees bereit. Zum Müsli gibt es Milch.
H

Helau - Wir feiern gemeinsam die unterschiedlichsten Feste.

Hospitation - Wir laden Sie ein, einen Vormittag in der Kita zu erleben.

I IInformationen gibt es über die Kindergarten-App.
K

Kirche - Wir sind eine evangelische Einrichtung.

Krankheiten - Kranke Kinder gehören nicht in den Kindergarten. Die Arbeit des Kindes ist genauso anstrengend wie die der Erwachsenen, da muss man fit sein.

M

Mittagessen - wird täglich warm angeboten.

Medikamente dürfen im Kindergarten nur mit ärztlicher Verordnung verabreicht werden. Bitte sprechen Sie die Fachkräfte an.

N Notfallnummern - Bitte teilen Sie der Leitung und den Gruppenmitarbeitern immer die aktuellen Notrufnummer mit.
O Obstkorb - darf von den Familien gerne gefüllt werden.
P Im Portfolioordner wird die Entwicklung des Kindes dokumentiert.
Q

Qualitätsentwicklung QMSK - Wir stellen uns der Herausforderung, immer besser zu werden.

S

Spiel - Das Spiel ist die Arbeit des Kindes.

Sonderöffnungszeit - täglich ab 06.30 Uhr und bis 14 Uhr.

Spielzeug - täglich bitte nur ein Spielzeug mit in die Kita bringen, welches keine Geräusche macht.

SCH

Schließungstage werden in der Elternbeiratssitzung gemeinsam beschlossen.

T Teiloffen - Wir arbeiten mit offenen Phasen.
V

Vorschularbeit - Im letzten Jahr vor der Einschulung gibt es zahlreiche Projekte und Aktionen für die Vorschulkinder.

Verbesserungsbriefkasten - Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

W

Waldwoche - Zum Abschluss der Kindergartenzeit erleben die Vorschulkinder eine intensive Waldwoche.

Wechselkleidung - Ihr Kind benötigt Wechselkleidung. Dazu gehören auch Turnschläppchen, Buddelhose, Regenjacke, Gummistiefel.

Windelkinder - Für Kinder, die gewickelt werden, bringen Eltern Wechselsachen, Pampers, Feuchttücher etc. von zu Hause mit.

Z Der Zahnarzt kommt einmal im Jahr.